home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Swing - By
-
-
- Die Spielanleitung steht im Programm, deshalb hier nur ein paar
- Hinweise:
-
- Im gleichen Ordner befindet sich der Font CHICAGO.FDX.
-
- Beim compilierten Programm muss der Font im gleichen Ordner
- stehen, wie das Programm, ansonsten wird die Datei nicht gefunden
- und der normale Systemzeichensatz benutzt.
-
- Wenn man das Programm mit dem Interpreter laufen läßt, muß der
- Font auf der gleichen Directory-Ebene stehen, wie der
- Interpreter, da die Funktion DIR$(0) nicht den Pfadnamen des
- interpretierten Programmes sondern den des Interpreters liefert !
-
- Außerdem ist eines der Spiele im Interpreter zu langsam und
- flimmert, da die Programmschleife mehr als 1 / 71'tel Sekunde
- dauert und daher den VBL-Interrrupt knapp verpaßt und auf den
- nächsten selbigen warten muß !
-
- Daher: Wenn Sie etwas geändert haben: Compilieren
-
-
- Im Übrigen: Der geübte GFA-Programmierer wird sicherlich mit
- kaltem Schaudern die vielen FLOAT-Variablen betrachten und
- versuchen, die Arithmetik auf INTEGER umzubasteln, wenn möglich.
- Das geht jedoch nur sehr schwer, evtl. über Tabellen, macht
- jedoch die Bewegungen der Körper sehr (!) ungenau. Außerdem muß
- er die Division durch NULL abfangen, die entstehen kann, wenn der
- bewegte Planet sehr nahe an eine Sonne kommt und (nach INT-Pixel-
- Position ) die gleichen Koordinaten hat. Bei FLOAT reicht ein
- Unterschied in der 11 Stelle bei den Koordinaten und es wird
- nicht durch Null geteilt!
-
- Dies ist also eine klassische Anwendung für einen Math.-
- Coprozessor 68881 bzw. 82 !
-
-
- P.s.: Es kommen wohl bald noch weitere Gravitationsspiele, so
- z.B. Gravitationsbilliard- u. Minigolf mit echtem 'Schwarzem
- Loch', Boccia u.ä. , es sei denn, es findet sich endlich
- jemand, der mich als Programmierer einstellt, was langsam Zeit
- wird ! (Beherrsche auch COBOL, BS2000, RPGII u. Assembler f.
- IBM-Mainframes, bevorzuge aber Workstations, Grafik .... )
-
-
-
-
-
- Tschüß und viel Spaß
-
- Thomas
-
-